ieji.de is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
ieji.de is a generalistic mastodon instance, with the goal of being the fastest mastodon instance in Europe and with a focus on user privacy, like being usable via the tor network.

Administered by:

Server stats:

1.1K
active users

#friendica

15 posts14 participants0 posts today
Replied to Martin Holland
@Martin Holland
Aber allein im chronologischen Feed verpasst man zu viel

Die Lösung hat das Fediverse seit 2010. Und das ist kein manipulierbarer Algorithmus, der "populären" Content nach vorne spült.

Die eigentliche Lösung besteht statt dessen aus zwei Teilen.

Zum einen ein Zähler für ungelesene Mitteilungen und andere unbemerkte Ereignisse. Wenn man den aufklappt, kann man diese Mitteilungen und Ereignisse jeweils gezielt aufrufen. Tausendmal besser, als wie auf Mastodon nur eine Doomscroll-Timeline zu haben, und wo man nicht mehr schafft hinzuscrollen, davon wird man nie erfahren.

Zum anderen, um das Ganze effizienter zu gestalten, immer eine Anzeige des ganzen Thread auf einmal. Damit kann alles, was in dem Thread neu passiert ist, auf einen Schlag gelesen und als gelesen markiert werden. Und ich meine des ganzen Thread mit allen Verzweigungen. Tausendmal besser, als wie auf Mastodon alles immer nur stückchenweise zu bekommen, hier mal ein Post, da mal ein Post und immer schön ohne Zusammenhang. Denn damit wären endlich auch auf Mastodon vernünftige Diskussionen möglich.

Aus Mastodon-Sicht ist das utopische Science-Fiction. Im Fediverse im Großen und Ganzen ist beides Realität seit Juli 2010, seit Mistpark gestartet wurde, das heute Friendica heißt, die älteste noch existierende Serveranwendung des Fediverse. Und nicht nur Friendica hat das.

Nur weil Mastodon es nicht hat, heißt es nicht, daß das ganze Fediverse es nicht hat und es erst noch neu entwickelt werden muß. Das Fediverse ist nicht nur Mastodon und auch nicht Mastodon mit ein paar Extras drangeklebt.

"Das Fediverse" muß nicht verbessert werden. Es ist nur Mastodon, das so ganz allmählich mal zum Rest des Fediverse aufschließen sollte. Denn auch wenn die Mastodon-Entwickler gebetsmühlenartig anderslautende Propaganda verbreiten: Mastodon ist nicht die Krone der Fediverse-Schöpfung und auch nicht der Fediverse-Goldstandard.

CC: @Kleiner Radler - resigniert @Hiker

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon #Friendica
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@crabby Zufällig habe ich ein paar selbstgemachte Tabellen zur Hand, die Mastodon mit Friendica, Hubzilla und (streams) vergleichen.

@AndyGER :verified_coffee: Zumindest die letzteren zwei genannten plus der jüngste Sprößling der Familie, Forte, sind Mastodon technologisch schon längst um Lichtjahre voraus. Hubzilla war schon 2012 fortschrittlicher, als Mastodon es heute ist, und da hieß es noch gar nicht Hubzilla.

Auf Mastodon sind Login, Konto, Identität und Profil alles eins. Auf Hubzilla, (streams) und Forte kann man auf einem einzigen Konto mehrere völlig unabhängige Identitäten haben, die für Mastodon wie separate Konten aussehen. Friendica und Hubzilla bieten dann auch noch mehrere Profile pro Identität.

Auf Mastodon ist es heute noch schwierig, ein Konto umzuziehen. Das komplette Konto mit allem umzuziehen, ist gar unmöglich. Auf Hubzilla, (streams) und Forte kann man dagegen sogar seine Kanäle gleichzeitig und voll synchron zueinander auf mehreren Servern haben. Das nennt sich "nomadische Identität".

Hubzillas Berechtigungssystem wird eigentlich nur noch knapp von dem von (streams) und Forte übertroffen. Mastodon weiß gar nicht, was Berechtigungen sind.

Hubzilla hat schon 2020 OpenWebAuth Magic Single Sign-On von seinem eigenen Fork Zap geerbt, und zwar als serverseitige und clientseitige Implementation. (streams) und Forte hatten es von vornherein. Auf Mastodon gab es mal einen Versuch, zumindest clientseitiges OpenWebAuth zu implementieren. Es gibt tatsächlich einen Pull Request. Der ist aber nie gemerget worden und wurde wahrscheinlich sogar abgelehnt.

Mastodon kennt nur das supervereinfachte Threadmodell von Twitter. Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte beherrschen dagegen echte Konversationen wie Facebook, wie jedes Blog usw. mit einem (1) Post und ansonsten Kommentaren. Und die vier zeigen dir auch standardmäßig immer sofort ganze Threads an und nicht irgendwelches Stückwerk. Was auf Mastodon harte Arbeit erfordert oder überhaupt nicht möglich ist, servieren dir die vier auf dem Silbertablett.

Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte haben allesamt schon immer Gruppen/Foren implementiert, inklusive Moderation, inklusive dem Benennen zusätzlicher Admins (auf Friendica nur vom selben Node), inklusive privaten Gruppen/Foren, inklusive der Möglichkeit, Gruppen/Foren in Verzeichnissen nicht anzeigen zu lassen, inklusive der Möglichkeit, neue Mitglieder von den Admins erst bestätigen zu lassen. Noch dazu sind die Gruppen/Foren von allen vieren untereinander kompatibel und mit allen möglichen anderen Gruppenakteuren im Fediverse. Mastodon versucht erst jetzt gerade, irgendwie eine Gruppenfunktion einzubauen, und wie die aussehen wird, wissen anscheinend nicht mal die Entwickler.

Wenn du auf Mastodon Bilder oder andere Medien postest, gehen nur maximal vier pro Tröt. Und auch nur als Dateianhänge unter dem eigentlichen Tröt. Noch dazu versickern sie irgendwo auf dem Server. Auf Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte hast du keine Begrenzung in der Anzahl. Du kannst Bilder und andere Medien im Post einbetten wie auf einem Blog. Und du hast einen eingebauten Cloudspeicher mit Unterordnern und Berechtigungen, in dem du Bilder, Medien usw. hochladen kannst, auch zum Einbetten in Posts. Auf Hubzilla, (streams) und Forte hat der Cloudspeicher sogar WebDAV-Anbindung.

Von den Features her kann das heutige Mastodon schon mit Friendica auf dem Stand von 2010 nicht mithalten, als es noch Mistpark hieß. Bis hin zu Quote-Posts, die es meines Wissens damals schon hatte. Im Grunde hat nur Mastodon die nicht.

Wenn Mastodon-Nutzer sich für Mastodon (oder gar fürs "Fediverse") neue Features wünschen, gehören die im allgemeinen in zwei Kategorien: Entweder sind die technisch überhaupt nicht umsetzbar, oder mindestens ein oder zwei von den vieren haben das schon längst implementiert.

Und ehrlich gesagt sehe ich so ziemlich nichts, wo Mastodon irgendeiner anderen Fediverse-Serveranwendung technologisch voraus sein sollte.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #NomadischeIdentität #OpenWebAuth
hub.netzgemeinde.euMastodon vs Facebook alternativesComparison between Mastodon, Friendica, Hubzilla and (streams)
Replied in thread

#fediTips

Voy a tener que pecar de "sabelo todo" @ludzzzilla y te pido las disculpas del caso, lo que pasa es que considero que afirmar los términos bien de entrada es fundamental para comprender el nuevo ambiente en que estamos y las oportunidades que nos brinda

O sea, no dudo que "en teoria" lo tengas entendido ya, solo que estas llamando a ramas arboles y a peras naranjas y eso después puede regenerar confusiones, al menos en los demás.

#elFedi -> #fediVerso es la totalidad de plataformas y dentro de ellas, cada una de sus instancias.

#activityPub es el protocolo, el idioma que hablan la mayoría de las plataformas y la razón por la que los dos estamos comunicándonos aquí y ahora. De hecho ay hasta "dialectos" de activityPub, algo que incluso nos puede generar problemas ya que llegan momentos que se dificulta la interaction por interpretaciones diferentes de opciones. Pero eso solo como un comentario aparte para mejor ejemplificar las circunstancias.

#friendica, donde estoy, por ejemplo no habla solo activitypub, si no también el protocolo de #diaspora, la primera red exitosa del fediverso y por lo tanto desde acá también puedo hablar con contactos "de antes" que aun pasan lo mas bien en su red diaspora. Ademas friendica habla #email, e incluso tiene un conector #bluesky. O sea, en teoría, si quisiera, podría publicar un tema que se publica en el fedi hacia diaspora y todas las plataformas que entienden activityPub y admeas publicar por correo electrónico e incluso hacia bluesky (y tumbler y wordpress ..). Eso sin embargo es una particularidad que solo friendica, y su primo hermano hubzilla saben hacer, ya que es a lo que se dedican, a ser "multilingue".

En el fondo en el sentido de terminos es algo interesante porque me pregunto si estamos en una red activitypub, en la red del fediVerso o si tu estas en la red mastodon y yo en la red friendica.
Probablemente todo a la ves.
:)

@rober

🏕️ my adventures in #selfhosting - day 111 (quiet edition) 💤

Good morning Fedi friends!

I hope you had a nice weekend.

After backing up my two VPSs I am now staring at my #YunoHost dashboard thinking: now what?

It feels a little odd not to have to tackle any pressing self-hosting issues. Everything seems to be working well, including my manual installation of Ghost on a second (Ubuntu) VPS.

I'm now in maintenance mode.

I must confess in the past 24 hours I have spent some time browsing @yunohost 's app catalogue. So many fascinating things in there! But I am exercising restraint (for now, LOL!)

I'm very grateful for all the software I'm currently self-hosting.

On Debian (via YunoHost):

On Ubuntu:

I'm highly aware of my privilege and how lucky I am to be doing all this. But can I confess I'm a little bored? Thankfully I may have another big project on the horizon: upgrading my VPS and installing / self-hosting #PeerTube. But that will be for another week. Resting now and enjoying this sense of empowerment / digital sovereignty. Very grateful to be in this position.

Wishing you all a fantastic week!

elenarossini.frFriendica Social Network | Elena Rossini on Friendica ⁂ @ Friendica Social Network

Vergangene Tage habe ich mal getestet, welche Backup-Strategien es für Friendica-Posts gibt. Zum einen kann man das Friendica-Addon "WordPress Post Connector" nutzen, aber ich wollte dafür nicht extra einen WordPress-Blog ins Internet stellen, sondern die Beiträge bei mir im heimischen, lokalen Netzwerk sichern.


Also habe ich ein wenig herumexperimentiert und das ist dabei herausgekommen:


Link: BlogZwo.me - Ein privates Archiv für Friendica-Posts im Heimnetzwerk erstellen mit WordPress


#Friendica, #WordPress, #Backup, #selfhosting, #RaspberryPi

Blog:Zwo.meEin privates Archiv für Friendica-Posts im Heimnetzwerk erstellen mit WordPressAnleitung: Ein privates Friendica-Archiv im Heimnetzwerk mit Docker, WordPress & RSS-Import für ein automatisches, lokales Backup.

Ich weiß, lange Texte sind im Fediverse nicht bei allen beliebt. Manche betonen immer wieder, das sei doch kein „Microblogging“ mehr. Aber mal ehrlich: Seit wann ist das Fediverse eine reine Microblogging-Plattform?
Ich kenne nicht alle Zugangssoftwares, aber soweit ich weiß, unterstützen zum Beispiel #Sharkey, #Misskey, #Catodon, #Iceshrimp und auch #Friendica lange Texte ganz wunderbar. Auch meine eigene #Mastodon-Instanz habe ich ordentlich aufgebohrt – mit ein paar tausend Zeichen, weil Mastodon ja leider immer noch an seinem 500-Zeichen-Limit festhält.

Und bitte versteht mich nicht falsch: Das ist kein Bashing gegen Mastodon! Es geht mir eher darum, den Blick dafür zu öffnen, dass das Fediverse viel mehr ist als nur ein Ort für Kurztexte. Es ist vielfältig, offen – ein Raum für alle möglichen Ausdrucksformen. Und dazu gehören eben auch längere Gedanken.

Neulich habe ich sogar gelesen, dass jemand alle Accounts blocken will, die lange Texte posten. Das hat mich echt irritiert. Warum diese Abwehr gegen Tiefe und Details? Ich persönlich liebe längere Texte – beim Schreiben ebenso wie beim Lesen. Sie geben mir die Möglichkeit, wirklich in Themen einzutauchen, mich auszudrücken, zu erzählen.

Das #Fediverse lebt doch gerade von dieser Vielfalt, oder? Lasst uns das feiern – in 500 Zeichen oder in 5.000. 💛

Replied in thread

Darn, I only joined 7 years ago. Although I left and moved to #Friendica only about two years after that because I felt too restricted on Mastodon.
But still, Mastodon and the wider Fediverse overall are still the only social Media out there period!
Happy Fediverse won't survive day for me!
P.S. Surprisingly I don't use Arch Linux :wink:

@rysiek